Kontakt
Fenster schliessen
heizungQ
bäderQ
klimaQ
fliesenQ
elektroQ
smartphoneQ
hausgeräteQ
kuecheQ
bauQ
ausbauQ
dachQ
holzQ
galaQ
garmoeQ

Die Qualitätsoffensive für Elektro (Betaversion)

Neue Wärmepumpe in Münster

Die moderne Wärmepumpe ist ein wahres Allround-Talent. Mit der neuesten Ge­ne­ra­tion von Wärmepumpen können Sie Warmwasser erzeugen, Ihr Zu­hau­se hei­zen, kühlen und sogar lüften. Dabei schonen Sie gleich­zeitig die Um­welt und senken Ihre Heiz­kosten.

Bildquelle: Stiebel Eltron
Quelle: Stiebel Eltron

Was ist eine Wärmepumpe und wie funktioniert sie?

Eine Wärmepumpe ist eine Heizung, die die ther­mische Energie aus der Um­welt nutzt, um Gebäude zu erwärmen. Im Gegen­satz zu Öl- oder Gas­heizungen verbrennt sie jedoch keinen Roh­stoff. Statt­dessen funktio­niert die Wärme­erzeugung durch einen kom­plexen technischen Prozess.

Vereinfachend könnte man sagen, die Wärme­pumpe funktioniert ähn­lich wie ein Kühl­schrank, nur umgekehrt. Bei beiden wird ther­mische Energie mit geringen Tempe­raturen auf ein höheres Niveau angehoben. Dieser Prozess macht das Innere des Kühl­schranks kühl und sorgt bei der Wärme­pumpe dafür, dass Sie die Wärme der Umwelt zum Heizen verwen­den können.

Warum ist eine Wärmepumpe gut?

Ganz einfach: Eine Wärme­pumpe spart Energie und Heiz­kos­ten, macht Sie unab­hängig von fossilen Ener­gie­trä­gern und den entsprechenden Preis­schwan­kun­gen, schont fossile Ressourcen und funktioniert CO2-frei. Die Finan­zierung einer Wärme­pumpe kann über staat­liche Mittel bezuschusst werden und der Betrieb von Wär­me­pum­pen ist wartungs­arm.

Kurz gesagt: Sie sparen Geld, Zeit und Nerven und schonen die Umwelt.

Vorteile einer Wärmepumpe

  • ✔ Wertsteigerung Ihrer Immobilie
  • ✔ langlebig
  • ✔ wartungsarm
  • ✔ kein Schornsteinfeger nötig
  • ✔ niedrige Heizkosten
  • ✔ geringe Emissionen

Wärmepumpe im Altbau?

Eine Modernisierung mit einer Wär­me­pum­pe ist auch im Altbau ef­fi­zient und unter bestimmten Vor­aus­set­zun­gen durchaus emp­feh­lens­wert. Dabei sind ver­schie­de­ne Faktoren zu be­rück­sich­ti­gen.

Wärmepumpen sind besonders sparsam bei einer niedrigen Vor­lauf­temperatur der Heizung. Das ist mög­lich durch groß­flä­chi­ge Heizkörper (optimalerweise Flächen­heizsysteme) und eine gute Dämmung. Voraus­setzung für einen effi­zienten Betrieb der Wärme­pumpe im Altbau kann daher eine ener­ge­ti­sche Sanierung (moderne Fenster, gedämmte Fas­sa­de) und eine Fuß­boden­heizung sein.

Machen Sie den Test

Könnte eine Wärmepumpe in Ihrem Altbau günstig heizen? Probieren Sie es einfach aus:

  1. 1. Stellen Sie die Vorlauf­temperatur an einem sehr kalten Tag auf 45 Grad.
  2. 2. Drehen Sie alle Thermos­tate auf.
  3. Wird das Haus schön warm?
    Dann kann sich eine Wärme­pumpe in Ihrem Alt­bau ohne große Sanierungs­maß­nahmen lohnen.
  4. Bleibt das Haus kalt?
    Kontaktieren Sie uns! Wir ermitteln die Heiz­last. Manch­mal reicht es bereits, einige Heiz­körper aus­zutauschen, um die Bedingun­gen für den Einsatz einer Wärme­pumpe zu verbessern.
Ist Ihr Altbau für eine Wärmepumpe geeignet?
Quelle: Stiebel Eltron

Welche WP-Arten gibt es?

Nicht jede Wärmepumpe kommt für jedes Haus infrage. Ausschlag­gebend ist ins­besondere die verfüg­bare Umwelt­energie­quelle.

Wärmepumpe
Quelle: Stiebel Eltron
  • Luft-Wärmepumpen nutzen die Außen­luft als Wärme­quelle.
  • Sole- oder Erd-Wärme­pumpen nutzen das Erd­reich bzw. die konstante Tem­peratur im Erdreich als Wärme­quelle.
  • Wasser-Wärme­pumpen nutzen Grund­wasser als Wärmequelle.
  • Abluft-Wärmepumpen gewinnen Wärme aus der Ab­luft von Innenräumen.

Luft/Wasser-Wärmepumpe

Die Luft/Wasser-Wärmepumpen nutzen die Wärme der Außen­luft und werden eingesetzt, wenn die Außen­luft zwischen -20 °C und +30 °C liegt. Sie sind sehr leistungs­stark und sind gleich­zeitig sehr platz­sparend. Darüber hinaus kann eine Luft/Wasser-Wärme­pumpe mit einer Solar-Anlage kombiniert werden. Damit wird eine noch höhere Leistung erreicht, was wiederum eine Redu­zierung der Energie­kosten zur Folge hat.

  • einsetzbar bei -20 °C bis +30 °C Außen­temperatur
  • auch im Altbau ist das Aufstellen problem­los möglich
  • kann sowohl im Gebäude als auch im Außen­bereich aufgestellt werden
  • sehr platzsparend
  • kann gut mit einer Solar-Anlage kombiniert werden
  • es können bis zu 270 m² Wohn­fläche beheizt werden
  • eignet sich sowohl für Fußboden­heizungen als auch für Radiatoren
  • Heizwasser kann auf bis zu +60 °C aufgewärmt werden

Sole/Wasser-Wärmepumpen

Im Erdreich wird ein Gemisch, die so genannte Sole, erwärmt. Von dieser wird Wärme­energie an ein Kälte­mittel abgegeben, welches darauf­hin verdampft, was einen Temperatur­anstieg zur Folge hat. Von einem zweiten Wärme­austauscher wird die Wärme­energie an das Heizungs­wasser abgegeben. Es kann so 75 % der Heiz­energie genutzt werden.

Ob eine Erdwärmesonde oder ein Erdreich­kollektor eingesetzt werden sollte, ist von ver­schiedenen Faktoren abhängig. Da eine Erd­wärmesonde bis zu 100 m unter der Erd­ober­fläche eingesetzt werden kann, bietet sich der Ein­satz dieser bei kleinen Grund­stücken an.

Im Gegensatz dazu benötigt ein Erdreich­kollektor je nach Wärme­bedarf eine Fläche von bis zu 250 m². Die Kollektor­fläche wird ca. 1,5 tief direkt unter der Erdober­fläche verlegt

  • einsetzbar bei einer Sole­temperatur von -5 °C bis zu +20 °C
  • sowohl für Erdkollektoren als auch für Erd­sonden geeignet
  • je nach Wärmebedarf verschiedene Leistungs­größen erhältlich

Wasser/Wasser-Wärmepumpe

Die Wärmepumpe entzieht dem Wasser die Wärme und kühlt dieses auf etwa 5 °C wieder ab. Das abgekühlte Wasser wird schließ­lich zurück­geführt. Mit einer Wasser/Wasser-Wärme­pumpe können insgesamt bis zu 80 % der Wärme, die sich im Grund­wasser befindet, genutzt werden. Da das Grund­wasser über das gesamte Jahr hinweg eine relativ konstante Tempe­ratur hat, ist die Wasser/Wasser-Wärme­pumpe sehr effizient.

  • in verschiedene Leistungsgrößen erhältlich
  • einsetzbar bei einer Grundwassertemperatur zwischen 7 °C und 20 °C
  • kaum Geräuschbelästigung
  • kann gut mit einer Solaranlage kombiniert werden

Warmwasser-Wärmepumpe

Warmwasser-Wärmepumpen gewinnen die Energie aus der Luft des Heizungs­raumes. Die Wärme der Luft wird an das Wasser im Speicher abge­geben. Die Heizung wird somit nicht mehr für das Auf­heizen des Warm­wassers benötigt und kann damit in den warmen Jahres­monaten ausgeschaltet bleiben. Mit dem erwärmten Wasser kann ein Ein­familien­haus versorgt werden. Gerade bei schlecht isolierten Heizungs­kellern kann ein Großteil der Wärme, die sonst verloren gehen würde, gut genutzt werden.

  • Je nach Modell reicht eine Steck­dose für die Inbetrieb­nahme aus
  • einsetzbar bei Lufttempe­raturen von 6 °C bis 35 °C.
  • Energiekosten werden deut­lich gesenkt (bis zu 30%)
  • 75 % der Umweltenergie kann genutzt werden
  • Am Aufstellort wird die Luft des Raums entfeuchtet und gekühlt

Welche ist die Richtige?

Die Wahl der optimalen Wärmepumpe lässt sich durch die Beantwortung einiger Fragen ermitteln.

  • Sind die Gebäudehülle, Fenster und Türen ausreichend gedämmt?
  • Ist beispielsweise eine Erdbohrung möglich bzw. sind die geo­logischen Gegeben­heiten für eine Erd­wärme­pumpe geeignet?
  • Wie viele Quadratmeter sollen beheizt werden?
  • Soll Warmwasser bereit­gestellt werden?
  • Ist eine Innenaufstellung möglich oder ist eine Außen­aufstellung sinnvoller?
  • Zuschaltung von bestehenden Wärme­erzeugern bei Spitzen­lasten im Winter (sog. bivalenter Betrieb, zum Beispiel Zuschaltung einer Gas-Brenn­wert­therme)?
  • Ist eine Solaranlage vorhanden oder geplant?

Wir sind Ihr Elektroprofi für die Installation von effizienten Wärmepumpenlösungen in Münster und auch in der ganzen Region.

HINWEIS: Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist die ieQ-systems mgk GmbH